Unabhängige Expertise
Die Energieagentur St. Gallen, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Stiftung Energieeffizienz stellen den für Endverbraucher*innen kostenfreien WP-cockpit bereit.
Die Organisationen arbeiten gemäß Aufgabenstellung der Fokusgruppe „Wärmepumpeneffizienz“ (Energieagentur St. Gallen) ehrenamtlich zusammen, um eine offene und allgemein zugängliche europäische Datenplattform zu entwickeln, auf welcher Wärmepumpen-Betriebsdaten zusammengeführt, dargestellt und analysiert werden. Dies soll allen Interessierten ermöglichen, die Effizienz von bestehenden und neuen Wärmepumpen zu messen und diese aufgrund der Resultate und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zu optimieren. Die Zusammenarbeit der Non-Profit mit For-Profit Partnern erfolgt auf Basis des Kodex der sustainable data platform.
Seit 2019 stellt der Verein «WP Cockpit» gemeinsam mit der Energieagentur St. Gallen Interessierten den Zugang zur Online Datenplattform «WP Cockpit» zur Verfügung (Infoblatt). Die Energieagentur St. Gallen GmbH dient als Anlauf- und Informationsstelle. Ausgangslage der Vereinsgründung war, dass im Kanton St. Gallen die Installation von Messgeräten zur Erhebung von Wärmepumpen-Betriebsdaten gefördert wird. Die erhobenen Daten werden aber kaum genutzt. Gleichzeitig zeigen Erfahrungen, dass rund die Hälfte der heute betriebenen Wärmepumpen eine nicht optimale Leistung erbringen. Sie erreichen oft nur die halbe Jahresarbeitszahl und ihre Energieeffizienz liegt somit weit unter dem Sollwert.
Das Fraunhofer ISE verfügt über langjährige Erfahrung in der Wärmepumpentechnologie und bildet mit seiner Expertise deren gesamte Wertschöpfungskette ab (Wärmepumpen-Technologiethemen). Das Institut widmet sich der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Materialien und verschiedenen Komponenten: „Wir testen und prüfen einzelne Geräte, untersuchen unterschiedliche Wärmepumpenanlagen unter realen Bedingungen im Feld und betrachten die Einbettung der Geräte ins Gesamtenergiesystem. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Partnern und Kunden aus Industrie und Forschung zusammen“.
Seit 2006 erfolgt das energy-check Monitoring zur Qualitätssicherung und Betriebsoptimierung effizienter und erneuerbarer Wärmesysteme. Kern ist die standardisierte Erfassung relevanter Kennwerte zu Effizienz, Emissionen und Kosten sowie die transparente Information über die Betriebsergebnisse von z.B. Wärmepumpenanlagen. Eingesetzt wird energy-check u.a. zur Sicherstellung vereinbarter, und im Falle von Garantieverträgen garantierter, Betriebskennzahlen, wie z. B. Jahresarbeitszahlen. Die Stiftung engagiert sich dafür, praxiserprobte Standards zur Qualitätssicherung von Wärmeerzeugern in die Gesetzgebung aufzunehmen.
Für die automatische Zählwerterfassung wurde mit der Engelmann Sensor GmbH auf Basis des Kodex der sustainable data platform ein zertifiziertes Metering-Set abgestimmt.
Die Engelmann GmbH ist spezialisiert auf die Messung, Erfassung und Übertragung von Wärme- und Wassermengendaten. Die Digitalisierung der Prozesse und die damit einhergehende Transparenz von Verbrauchsdaten sind die Grundlage für ein nachhaltiges Energiemanagement. Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich das Unternehmen auf diese Aufgabe und ist heute Marktführer für Wärme- & Kältemengenzähler.